Privatärztliches Centrum

Dr. med. Darius Alamouti und Team

Historischer Nordbahnhof

Ostring 15 | 44787 Bochum

Erstellt am: 24.06.2018
Zuletzt geändert am: 15.11.2021

Haarausfall – was nun?

Volles und kräftiges Haar sind Attribute, auf die Männer und Frauen gleichermaßen stolz sind. Dieses nicht ohne Grund, denn volle Haare werden in unserer Gesellschaft mit Attraktivität und Jugendlichkeit verbunden. Was ist aber, wenn es zu einem Haarausfall kommt? Von einem solchen sind insbesondere Männer betroffen. Unter dem Hintergrund, dass alleine in Deutschland mehr als 30 Millionen Männer unter Haarausfall leiden, kann man schon fast unter einem typischen Männerleiden sprechen. Hier ist ein seelischer Leidensdruck schon fast unvermeidlich, denn bei Männern suggerieren gesunde und volle Haare Sportlichkeit und Vitalität, also Attribute die sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich überaus geschätzt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass bei zwei Drittel der Betroffenen ein sichtbarer Verlust von Haaren bereits ab einem Alter von 35 Jahren auftritt. So ist es absolut nachvollziehbar, dass sich immer mehr Betroffene einer Haartransplantation unterziehen, denn eine solche ist die einzig wirklich helfende Methode, wieder zu einer vollen Haarpracht zu gelangen.

So können topische Therapien in Form von Salben und Tabletten den gefürchteten Haarausfall zwar in einigen Fällen verlangsamen, die Wirkung verschwindet jedoch sofort nach dem Aussetzen der Therapie. Aber auch im Bereich der Haartransplantation gibt es Unterschiede hinsichtlich der Dauerhaftigkeit. So rückt die ARTAS® Roboter Haartransplantation schnell in den Fokus der Betrachtung, denn hierdurch erhalten die Patienten ein dauerhaftes Ergebnis, das ein Leben lang anhält.

Haartransplantation:
The new ARTAS®Generation

  • effektiv, präzise
    bis zu 92% Ausbeute Ihrer vitalsten Haare (durch computergenaue Berechnung). Keine Ermüdungserscheinungen da die Haarentnahme durch den Roboter erfolgt.
       
  • intelligent und schnell

    Verkürzung der Behandlungszeit bei der Haarentnahme (je nach Haarmenge (Grafts) beträgt die Erntezeit nur noch max. 1-4,5 Std. - die gesamte Behandlungszeit verkürzt sich um 30-50%)
       
  • minimal-invasiv, schmerzfrei
    NEW: Robotic-FUE-Methode

    Keine Schnitte – stattdessen nur minimale Entnahmepunktionen (Inzisionen)
       
  • transparent und objektiv
    
computergenaue Kostenspiegelung: 
Die Anzahl der entnommenen Haarfollikel (Grafts) werden vom Computer gezählt und im ARTAS®-Zertifikat belegt. Der Garant für eine haargenaue Berechnung bei Ihrer Transplantation
       
  • 3D-Simulation vorab
    
gewünschte Haarmenge (Grafts) wird vorab im ARTAS®Hair Studio am Monitor 3D simuliert.
 Die erstellte Fotoskizze zeigt die Haardichte (Anzahl der Grafts) sowie die Anordnung der ­späteren Wuchsrichtung.

Box rechts 2022

Ja, mein Interesse ist geweckt!

Liebe Patienten,
schauen Sie bei günstig klingende Angeboten für Haartransplantationen bitte genau hin!

links: optimaler Entnahmebereich (z.B. Artas-Robotic-Methode) und rechts: Übererntung (Entnahme bis/mehr als 3000 Grafts - Gefahr von kahlen Stellen am Hinterkopf)

Optimale Verpflanzung 
(die Follikel haben ausreichend Platz/Nährboden für ein gesundes Wachstum)

Überdemensionale Verpflanzung
(zu viele Follikel auf zu engem Raum - die Follikel werden gequetscht und streben z.T. ab)

Meist verbirgt sich dahinter eine unseriöse und letztendlich für den Patienten nachteilige Behandlung. Ein Treatment mit bis zu oder mehr als 3.000 Grafts (gemeint sind Bündel aus bis zu 5 Haaren, nicht einzelne Haare – da bitte aufpassen und rechnen) als Transplantationsmenge kann zu kahlen Stellen am entsprechenden Entnahme-Areal führen. Zusätzlich erntet man unfreiwillig auch die Haar-Wurzeln, welche so oder so wieder ausfallen werden. Also sinnlos!

Darüberhinaus hat eine zu große Menge an Haar-Transplantaten auf einem kleinen Areal weitaus weniger Chancen auf gesundes Wachstum. Denn deren Versorgung mit Sauerstoff und Mineralstoffen kann durch zu starken Druck auf die Gefäße eingeschränkt sein. Wägen Sie bei der Wahl ihres Arztes also gut ab und bedenken Sie, dass Haar-Experten zum Wohl des Patienten und für ein optimales Ergebnis nicht mehr als 2.000 Grafts in einer Behandlung verarbeiten. In Ausnahmefällen, wenn der Kopf / Areal sehr groß ist, sind auch 2.500 Grafts möglich.

High-Tech Haar-Roboter ARTAS



Bei dem ARTAS® Roboter handelt es sich um einen High Tech Haar-Roboter, der Maßstäbe auf dem Gebiet der Eigenhaar-Transplantation schafft. Hinsichtlich der Präzision und  Genauigkeit dürfte er weltweit wohl seinesgleichen suchen. Auf dieser Grundlage verhilft er den Patienten zu einem dauerhaftes Ergebnis, das ein Leben lang anhält  Somit kann der ARTAS® Roboter als Meilenstein in der Geschichte der Haartransplantation betrachtet werden. Menschen, die unter einem erblich bedingten Haarausfall (Alopecia androgenetica) leiden, verhilft er zu einem völlig neuen Lebensgefühl. Das Ergebnis findet sich in einem volleren und jünger aussehenden Haar, das selbst den höchsten Ansprüchen gerecht werden dürfte. Dass es sich dabei um ein minimal invasives Verfahren handelt, das keine Nähte und daher auch nur kaum sichtbaren Narben hinterlässt, gerät dabei schon fast zur Nebensache. Ähnliches kann man sicher auch dem Fakt zurechnen, dass je nach Anzahl der Haare, die entnommen und eingepflanzt werden, die Behandlungsdauer nur wenige Stunden beträgt. Auch nach der Behandlung können die Patienten in der Regel schon innerhalb weniger Tage in ihr Arbeitsleben und zu ihren anderen Aktivitäten zurückkehren. Da es sich um die eigenen Haare handelt, wirkt das Haar so natürlich, dass selbst ein geübtes Auge nicht erkennt, dass hier eine Haartransplantation vorgenommen wurde. 

Methoden im Vergleich

Beispiel einer Narbe nach konventioneller FUT-Methode

Keine sichtbare Narbebei in novativer Robotic-FUE

Haartransplantation mit Robotic-FUE Artas®

Technischer Vorsprung

Die Artas®-Robotic-FUE-Methode ist eine Weiterentwicklung der manuellen FUE-Methode (Follicular unit extraction). Der Artas®-Roboter entnimmt einzelne Haarwurzelgruppen mit dem Roboterarm am Hinterkopf des Patienten. Er arbeitet präziese, schnell und effektiv und hinterlässt in der Regel, ähnlich wie die konfentionelle FUE-Methode, nur kaum sichtbare Entnahmepunkte am Hinterkopf.

computergesteuerte Genauigkeit

Im Gegensatz zur manuellen Entnahme mit der Hand tritt bei der Roboter-Methode keine Ermüdungserscheinung auf. Computergenau wird der Austrittswinkel jedes Haares vorab berechnet um dann nur die vitalsten Haare zu entnehmen. Der entscheidene Vorteil: Die Ausbeute der geernteten, brauchbaren Haarfollikel ist daher bei der Robotic-FUE deutlich höher (bis zu 92%) als bei der manuellen FUE (durchschnittlich 70%) und erfolgt gleichzeitig deutlich gleichmäßiger.

Minimalinvasiver Eingriff

Je nach Haarmenge dauert der minimalinvasive Eingriff der Haarentnahme nur noch maximal 1 - 4,5 Stunden, die Gesundungsphase beträgt im Normalfall ca. 1 Woche. Der Entnahmebereich am Hinterkopf, ist mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbar, da nur 15 – 20% der vorhandenen Haare aus diesem Entnahme-Areal entnommen werden.

ARTAS® Roboter Haartransplantation – schnell und sicher



Bei dem ARTAS® Roboter handelt es sich um die technische Weiterentwicklung der FUE (Follicular Unit Extraction) Haarentnahme. Dabei werden bei der ARTAS®-Methode durch einen computergesteuerten Roboterarm am Hinterkopf des Patienten einzelne Haarwurzelgruppen entnommen. Dass ein solches ein Roboter noch präziser vermag als selbst der geübteste Chirurg, ist sicherlich außer Frage gestellt. Das gleiche gilt für die Effektivität und Schnelligkeit. Ein weiterer, wesentlicher, Vorteil liegt darin, dass es der Roboter vermag, den Austrittswinkel jedes Haares vorab genauestens zu berechnen. Dieses führt dazu, dass die Menge der für die Transplantation geeigneten Haarfollikel mit ca. 92 % deutlich höher ist, als bei der konventionellen FUE Methode. Hinzu kommt, dass die ARTAS® Roboter Haartransplantation nur kaum sichtbare punktförmige Narben am Hinterkopf hinterlässt. Dieses steht ganz im Gegensatz zu der Streifenentnahme, bei der die Gefahr einer spür- und sichtbaren linearen Narbe am Hinterkopf nicht ausgeschlossen werden kann. Auch dass bei der ARTAS® Roboter Haartransplantation nicht  mit einem Taubheitsgefühl und Schmerzen auf der Kopfhaut gerechnet werden muss, ist gleichfalls ein Zeichen dafür, dass die Methode an die Bedürfnisse der Patienten angepasst ist. 

ARTAS® Roboter Haartransplantation - Ablauf



Mit dem ARTAS® Roboter in 6 Schritten zur neuen Haarfülle:

  1. Scannen des Hinterkopf-Areals, aus dem die Haare entnommen werden.
 Auf dieser Grundlage wird sichergestellt dass nur gesunde und vitale Haare entnommen
 werden.

  2. Computergesteuerte Vermessung des Austrittswinkels der Haare.
 Auch dieses führt dazu, dass nur Haare entnommen werden, die eine lange Lebensdauer haben.

  3. Entnahme der Grafts durch den Roboterarm.
 Dieses erfolgt mit höchster Präzision, so dass die Entnahmestellen nicht genäht werden müssen und nur kaum sichtbare punktförmige Narben am Hinterkopf verbleiben.

  4. Aufbereitung der Haare in einer nährstoffreichen Lösung. Hierdurch wird der vitale Erhalt der Haare sichergestellt.
  5. Nochmalige Untersuchung der Haare auf eventuelle Schäden. Dieses erfolgt unter einem hochauflösenden Mikroskop.
  6. Manuelle Einpflanzung der Haare in den lichten bzw. kahlen Haar-Bereich.
 Dieses erfolgt Haar für Haar durch einen Chirurgen.



Die gesamte Haartransplantation dauert je nach Haarmenge ca. 4 – 6 Stunden und wird ambulant vorgenommen. In dieser Zeit können die Patienten aufgrund der schmerzfreien Behandlung völlig entspannt je nach Wunsch einen Film anschauen oder Musik hören. Der Heilungsprozess ist bereits nach einer Woche abgeschlossen und es bedarf keiner weiteren Schonung. 

Ihre Vorab-3D-Simulation am Monitor ...

Das spätere Ergebnis Ihrer gewünschten Haarmenge (Grafts) wird vorab im ARTAS® Hair Studio 3-dimensional simuliert und am Monitor dargestellt.
Die erstellte 3D-Fotoskizze (hierzu werden fünf unterschiedliche Ansichten Ihres Kopfes fotografiert) zeigt die gewünschte Haardichte (Anzahl der Grafts) sowie die Anordnung der späteren Wuchsrichtung. Mit diesen Daten können die Inzisionen bei der Haarentnahme vom Roboter entsprechend exakt umgesetzt werden.

ARTAS® Roboter Haartransplantation – volles und dichtes Haar



Das ästhetische Ergebnis macht sich bereits nach wenigen Monaten bemerkbar. Zunächst aber durchlaufen die Grafts nach der Transplantation in eine Ruhephase. In dieser fallen - bedingt durch den vorübergehen Sauerstoffmangel während der Transplantation - die Haare wieder aus. Dieses geschieht jedoch nicht mit den Haarwurzeln, die fest im Bindegewebe (Haarpapille) verankert sind. Nach etwa drei bis sechs Monaten setzt das neuerliche Wachstum der Haare ein. Durch das folgende weitere Wachstum der Haare ist der vollständige Erfolg der ARTAS® Roboter - Behandlung spätestens nach einem Jahr in Form einer jünger und voller aussehenden Haarpracht sichtbar. Dabei benötigt die „neue“ Haarpracht keine spezielle Pflege und kann – so wie die anderen Haare auch - gestylt, frisiert und geschnitten werden.

Dr. Darius Alamouti – unter anderem bekannt aus:

Auszeichnungen und Qualitätssiegel

Life | September 2016

Schönes neuer Haar

Wie High-Tech Standards Einzug in die Welt der Schönheitschirurgie halten

Schon seit 1939 wird zum Thema Eigenhaartransplantation eifrig geforscht. Jetzt, 2016 scheint sich eine vollkommen neue Behandlung in dem Bereich zu etablieren: Die Artas-Robotic-Methode, bei der Eigenhaar von einem Roboter präzise und effizient transplantiert wird. Die Behandlungsdauer verkürzt sich somit von früher mehreren Tagen auf einen Tag. Spannend?

Bild | Juni 2016

Wenn Haare Mangelware sind

Die Bild v. 27. Juni 2016 berichtet über den Haarroboter ARTAS

Von jeher war ein voller Haarschopf Symbol für Gesundheit, Jugendlichkeit und Vitalität. Bis zu 150 Haare verliert ein gesunder Mensch am Tag - wenn es mehr sind, spricht man von Haarausfall. Allein in Deutschland leiden zwölf Millionen Menschen an Haarausfall. Die BILD war bei einer Haartransplantation mit dem ersten Haartransplantationsroboter ARTAS dabei.

Men`s Health | Mai 2016

Möge die Pracht mit Dir sein!

Männer und das Problem dünner werdenden Haupthaares

Über die Damenwelt und ihre Beauty-Treatments liest man viel und auch Erfahrungen werden gerne ausgetauscht. Wesentlich neuer ist es, dass Männer sich den Prozeduren aussetzen und darüber berichten. Der Trend „Haartransplantation“ zum Beispiel zeigt, wie Man(n) sich heutzutage durchaus mit seinem Aussehen befasst und bereit ist neue Behandlungs-Techniken zu testen.

HARBOR | März 2015

Das nackte Männerleiden

Haartransplantation: Mit Hilfe eines Roboters

Statt nackten Tatsachen auf dem Kopf, wieder volles Haar in nur wenigen Stunden und das für immer? Na, wie klingt das für Sie? Mit dem Haar-Roboter "Artas" wird das möglich.

InStyle Men | Dezember 2015

Bewahr
Dein Haar.

Haarausfall ist ein Alptraum, der statistisch betrachtet drei von vier Männern betrifft.

In einer Gesellschaft, die dichtes, gesundes Haar als Maßstab für Erfolg und Schönheit wahrnimmt, wird lichter werdendes Haar schnell zur großen Belastung. Doch die Möglichkeiten zur Problemerkennung und –bekämpfung sind heutzutage glücklicherweise so zahlreich wie noch nie: Ernährungsanalyse und ggf. –umstellung, Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln und Zusatzpräparaten, kosmetische Produkte mit Koffein und Filler-Behandlungen gehören lt. InStyle Men zu den wichtigsten Maßnahmen der Vorbeugung von Haarverlust.

petra | Oktober 2015

Interview:
Nachwuchssorgen!

Besonders bei Frauen löst Haarausfall große Verlustängste aus.

Was steckt dahinter, wenn Frauen plötzlich mehr Haare verlieren? Auf diese und andere Fragen rund um das Thema „Haarausfall“ gibt Dr. Darius Alamouti ausführliche Antworten und erklärt seine erfolgreiche Strategie: Erst die Ursache finden, dann therapieren! Müde Haarwurzeln aktiviert der Haarexperte mit einer Eigenblut-Behandlung, spannungsbedingten Haarausfall behandelt er mit Filler. Und wenn nichts mehr hilft, rät er zu einer Haartransplantation, neuerdings mit Roboter-Unterstützung: ARTAS® arbeitet zuverlässig, schnell und präzise.

Vogue | Oktober 2015

Die Entwicklung
in der Eigenhaartransplantation

Neue Haarfülle
mit Roboterunterstützung

Bisher mussten die Haarwurzeln zur Transplantation per Hand entnommen werden. Das ARTAS®-System automatisiert den Prozess, steigert  die Ausbeute an  transplantierbaren Haaren und spart 40 Prozent der Behandlungszeit ein!

Gala Men | März 2015

ARTAS®:
Hoffnung für viele Männer

Haarausfall gilt als großes Karriere-Hindernis.

Die Haarverpflanzung ist ein Klassiker unter den Männer-Behandlungen und bedeutete bisher mühevolle, stundenlange Handarbeit. Seit wenigen Monaten verkürzt ein hochpräziser Roboter den Prozess: Das ARTAS®-System scannt den Hinterkopf und wählt die vitalsten Haare zur Entnahme aus, um die Chance zu erhöhen, dass die Transplantate optimal einwachsen.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf:

Dr. Darius Alamouti berät Sie gern.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin:

schriftlichpraxis@darius-alamouti.de
telefonisch0234 - 911 76 80
persönlichim Historischen Nordbahnhof
Ostring 15
44787 Bochum

Erfahren Sie mehr über Dr. Darius Alamouti

Schnellkontakt 2022

Spalte 01
Spalte 02
Spalte 03
Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.